Patienten mit unheilbarer Erkrankung haben viele Belastungen – nicht nur körperliche, sondern auch emotionale, spirituelle und soziale Sorgen beschäftigen sie und ihre Familien. Ziel einer stationären Behandlung in unserem Palliativzentrum ist es daher, neben den medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Ansprüchen der Patienten auch weitergehende Unterstützung durch individuell angepasste Konzepte zu bieten, so dass die Patienten nach ihrer Behandlung hier wieder entlassen werden können: in die Häuslichkeit, eine Pflegeeinrichtung oder ein stationäres Hospiz. Auch für Patienten, die hier ihre letzten Tage verbringen, und natürlich für ihre Angehörigen ist unser gesamtes Team da.
Zur Aufnahme ist eine stationäre Einweisung erforderlich, die Anmeldung erfolgt über unser Belegungsmanagement. Die Kosten für die Behandlung in unserer Klinik werden von den Krankenkassen übernommen. Dazu finden Sie weitere Infos auf der Seite „Zuweiser“.
Professionelles interdisziplinäres Team
Unser multiprofessionelles Palliativteam setzt sich aus speziell geschulten Pflegekräften (Palliative Care), Palliativmedizinern, Seelsorgern, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden, Sozialpädagogen und Psychologen zusammen. Sie alle arbeiten daran, unsere Patienten und auch ihre Angehörigen optimal zu behandeln und zu betreuen – empathisch, professionell und verlässlich. Darüber hinaus werden wir unterstützt durch geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter (z.B. Hospizdienst, Besuchsdienst). Es erfolgen regelmäßige Supervisionen im Team, für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden unsere Mitarbeiter selbstverständlich freigestellt und die Kosten durch unser Haus übernommen.
Besondere Angebote
Der Stationsalltag kann für Patienten belastend und manchmal durchaus auch trostlos sein. Wir bieten deshalb auf unser Palliativstation alternative Möglichkeiten der Krankheitsverarbeitung und zur Auflockerung des Stationsalltags an: Aroma- und Klangschalentherapie sowie Musik- und Maltherapie, regelmäßige Besuche der „Klinik Clowns“ und Besuche von speziell ausgebildeten Besuchs- und Therapiebegleithunden bringen unseren Patienten ein wenig Abwechslung und Freude. Viele dieser und anderer Aktivitäten, wie die regelmäßigen Musik-Abende, werden aus Spenden finanziert. Für Ihre Unterstützung sind wir sehr dankbar.
Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige
Für Angehörige besteht in schwierigen Situationen die Möglichkeit, in unserem Gästehaus oder in einer Gästewohnung neben unserer Klinik zu übernachten. Die daraus entstehenden Kosten werden nach den üblichen Konditionen abgerechnet.
Unsere Arbeit auf der Palliativstation
Neben der individuellen medizinischen Behandlung zur Linderung körperlicher Beschwerden leistet unser multiprofessionelles Team der Palliativstation noch viele weitere Tätigkeiten:
- Stations- und Hospizvisiten
- Einzel- und Familiengespräche
- Palliative Pflegemaßnahmen
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Massagen
- Intensive Begleitung durch Seelsorgende, Psychologen und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter
- Psychosoziale Unterstützung, z.B. bei Pflegegrad-Anträgen, Hilfen für Familien mit Kindern, einer notwendigen Hospiz-Unterbringung, der Vermittlung ambulanter Pflege durch die SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung), etc.
- Angehörigenanleitung, auch durch die Familiale Pflege, z.B. bei der Handhabung von Medikamenten, Pflegemaßnahmen zur Erleichterung des Alltags zuhause, etc.