Geriatrischer individueller Behandlungsansatz
Zunächst erfragen wir die Lebensumstände des Patienten und untersuchen die aktuellen Einschränkungen in der Beweglichkeit und selbstständigen Lebensführung. Anhand dieses Bildes erstellt das berufsgruppenübergreifende Behandlungsteam eine individuelle Therapie. Ziel ist es, die bestehenden Funktionsstörungen, soweit möglich, zu beheben oder zu lindern. Hierzu werden unsere Patienten gezielt von Mitarbeitern der unterschiedlichen Berufsgruppen im Behandlungsteam in ihrer Genesung, in der Wiedererlangung der Beweglichkeit und ihrer Selbstständigkeit angeleitet und unterstützt. Dabei bestimmt der individuelle Therapie- und Heilungsverlauf die Behandlungsdauer.
Interdisziplinäres Behandlungsteam
Die Behandlung erfolgt immer in einem berufsgruppenübergreifenden Behandlungsteam. Zu diesem Team gehören: geriatrisch ausgebildete Ärzte, geriatrisch geschultes Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Mitarbeiter der physikalischen Therapie, Logopäden, ein Psychologe sowie die Mitarbeiter des Sozialdienstes und der Seelsorge. Der Behandlungsfortschritt eines jeden Patienten wird im Team besprochen und die weiteren notwendigen Schritte zum Therapieerfolg werden regelmäßig gemeinsam abgestimmt.
Übernachten von Angehörigen
Für Angehörige von unseren geriatrischen Patienten gibt es bei uns die Übernachtungsmöglichkeit in einem angrenzenden Gästehaus oder in einer Gästewohnung. Die daraus entstehenden Kosten werden entsprechend den üblichen Konditionen abgerechnet.
Informationen zu den Besucherwohnungen können Sie hier einsehen.
Konkrete Behandlungsangebote
geriatrische, frührehabilitative Komplexbehandlung, beispielsweise nach Unfällen, Operationen und langen Krankenhausaufenthalten mit verzögertem Heilungsverlauf
geriatrisch ausgerichtete ärztliche Versorgung mit umfassender Diagnostik und Therapie
intensive aktivierend-therapeutische Pflege zur Wiederherstellung der Selbstversorgung
umfassendes therapeutisches Angebot mit Physiotherapie, Ergotherapie, physikalischer Therapie und Logopädie (Einzel- und Gruppentherapie)
Beratung und Begleitung durch klinische Psychologie und Klinikseelsorge
sozialmedizinische Beratung und Organisation der weiteren Versorgung nach dem Klinikaufenthalt